Gefühlswelten: Neid, der böse Blick | Video der Sendung vom 07.07.2022 14:30 Uhr (7.7.2022) mit Untertitel
Neid, der böse Blick
Neidgefühle kennt jeder von uns, aber kaum jemand mag offen darüber reden. Neid kann Freundschaften zerstören, das Arbeitsklima vergiften und Kriege auslösen. Neid hat von Anbeginn unsere Zivilisation geprägt. Neid, das war der böse Blick, vor dem man sich schützen musste. Die Folge der Doku-Reihe "Gefühlswelten" nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven einem Gefühl, das immer mindestens zwei Menschen betrifft: Den Neider und den Beneideten.Ist Neid ein rein menschliches Gefühl? Wir lernen einen Verhaltensforscher kennen, der das Gerechtigkeitsempfinden von Affen untersucht, erfahren von einem Psychiater, wann Neid krank macht und wohin grenzenloser Neid im schlimmsten Fall führen kann. Und wir reisen in die Vergangenheit, als der Aberglaube noch der Neidabwehr diente und das Ideal einer neidlosen Gesellschaft zur politischen Kraft wurde. Für den Soziologen Prof. Dr. Rainer Paris geht es dem Neider „nicht um die Gleichheit des Habens, sondern um die Egalität des Nichthabens. Das ist letztendlich das Ziel des Neides, nicht dass alle glücklich sind, sondern dass alle gleich unglücklich sein sollen.“Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen.
Bild: colourbox