Das letzte Gespräch?: Kontaktabbruch zur Kindheitsfreundin: Ist ihre Freundschaft einfach ZU toxisch? | Video der Sendung vom 20.02.2025 17:00 Uhr (20.2.2025) mit Untertitel
Kontaktabbruch zur Kindheitsfreundin: Ist ihre Freundschaft einfach ZU toxisch?
⚠️ Content Note: In dieser Folge “Das letzte Gespräch?” wird queerfeindliches Verhalten thematisiert. Von 10:13-10-32, 11:30-12:50 und 13:03-14:33 fallen Aussagen, die für queere Menschen belastend und triggernd sein könnten. Wenn ihr das lieber skippen wollt, haben wir sie für euch als Kapitel markiert. Eine toxische Freundschaft reparieren – kann das funktionieren? 👀 Die Kindheitsfreundinnen Sammy und Aliyah kennen sich schon seit der Geburt, aber ihre Beziehung ist schon immer kompliziert: Einerseits kann Sammy total supportive und liebevoll sein, andererseits hat sie Aliyah oft ausgeschlossen und sie sogar gemobbt – sei es wegen ihres Gewichts, ihrer Queerness oder ihrer lauten Persönlichkeit. Vor einem Jahr hat Aliyah genug und bricht den Kontakt ab. Sie hat das Gefühl, dass Sammy sie nie wirklich akzeptiert hat. Trotzdem lässt sie die Vergangenheit nicht los: Sie wünscht sich ein klärendes Gespräch – und eine aufrichtige Entschuldigung. Für Sammy war der Kontaktabbruch schmerzhaft, sie fragt sich aber auch, ob ein Neustart wirklich Sinn macht. Was Sammy erst vor laufender Kamera erfahren wird: Aliyah hat sich inzwischen als trans Frau geoutet. Können Psychotherapeut Umut und Moderatorin Maria den beiden dabei helfen, endlich ein klärendes Gespräch auf Augenhöhe zu führen? Oder wird das ihr letztes Gespräch? 💔 __________ Weiterführende Links zum Thema 🏳️⚧️🌈 Tagesspiegel: Gender und Grammatik: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/das-pronomen-ist-frei-vom-korper-aber-es-ist-nicht-frei-vom-geschlecht-4149826.html SZ: Pronomen sind politisch - Tagung über Er, Sie und They: https://www.sueddeutsche.de/leben/geschlechterforschung-pronomen-sind-politisch-tagung-ueber-er-sie-und-they-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221020-99-198283 Podcast “Willkommen im Club” vom BR: (Neo-)Pronomen - warum sie manchmal kompliziert, aber wichtig sind: https://www.br.de/mediathek/podcast/willkommen-im-club-der-lgbtiq-podcast-von-puls/neo-pronomen-warum-sie-manchmal-kompliziert-aber-wichtig-sind/1849816 Praxis-Erfahrung eines Sozialarbeiters mit Trans*-Identität, Pronomen und Labels: https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/magazin/aus-der-praxis/trans-identitaet-und-tipps-fuer-die-paedagogische-arbeit-mit-jugendlichen/ __________ Regie: Linda Berger Moderation: Maria Popov Experte: Umut C. Özdemir Kamera & Kamerateam: Zhong To Schnitt: David Roeglin Grafik: Julia Habich Setdesign: Emma Heidelbach Producer: Maximilian Widrinsky Redaktion: Marlene Münßinger, Sicilia Shehata, Olga Putsykina Social Media Redaktion: Lillith Dörsch Redaktionsleitung: Maria Miller, Arne Gotzmann Produktionsleitung: Milena Schäpers Redaktion funk: Hoai Phuong Tran Thi, Ram Paramanathan ___________ #DasLetzteGespräch Zwei Menschen – zwischen ihnen ein schwerer Konflikt, der droht, ihre Beziehung für immer zu beenden. Wird das ihr letztes Gespräch oder kann es einen Neuanfang geben? Bei euch gibts auch Klärungsbedarf? ❤️🩹 Wir wollen euch dabei u...
Bild: funk