Campus Talks: Polymermaterialien - smarte Textilien, künstliche Muskeln, Regeneration | Video der Sendung vom 13.05.2024 22:15 Uhr (13.5.2024) mit Untertitel
Polymermaterialien - smarte Textilien, künstliche Muskeln, Regeneration
Roboter aus weichen Materialien, die sich selbstständig bewegen können, sind aufgrund ihrer gewebeähnlichen mechanischen Eigenschaften besonders gut geeignet für den Einsatz im Kontakt mit Menschen, beispielsweise um auch in hohem Alter ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. Implantate, die Regenerationsprozesse in verletztem Gewebe steuern können und sich vollständig auflösen, sobald der Defekt behoben ist, eröffnen der modernen Medizin vielfältige Möglichkeiten. Textilien, die ihre Wasserdurchlässigkeit bei Temperaturerhöhung vorübergehend ändern können, sind für atmungsaktive Sportbekleidung relevant. Alle diese Anwendungen basieren auf Polymeren, die besondere Funktionen aufweisen. Sie können etwa kontrollierte Bewegungen ausführen, sind abbaubar, können sich selbst reparieren oder sind in der Lage, das Verhalten von Zellen zu steuern. Wie können Materialien so gezielt programmiert werden, damit sie diese besonderen Funktionen beherrschen? Diese Frage beantwortet Prof. Lendlein in den Campus Talks. Prof. Andreas Lendlein leitet das Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow sowie den Lehrstuhl Materialien in den Lebenswissenschaften der Universität Potsdam. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, sowie Mitglied in der medizinischen Fakultät der Charité, Universitätsmedizin Berlin.
Bild: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++