Campus Talks: Bewegtes Gehirn - glücklicher Mensch? | Video der Sendung vom 13.05.2024 22:15 Uhr (13.5.2024) mit Untertitel
Bewegtes Gehirn - glücklicher Mensch?
Wir alle sehnen uns nach einem gesunden Alter, im vollen Besitz unserer geistigen Kräfte. „Erfolgreiches Altern“ hat viel mit dem Gehirn zu tun. Ohne Geist nützt uns der gesündeste Körper wenig. Daher die verständliche Furcht vor der Bedrohung, die Demenzen für den Einzelnen und die Gesellschaft darstellen. Dabei ist wahrlich kein Mangel an Tipps, wie man sein Gehirn fit halten soll. Die meisten kreisen um die Themen Bewegung, Ernährung und Bildung und sind fast Allgemeingut. Aber die guten Ratschläge, so einfach sie klingen, auch umzusetzen ist nicht leicht. Warum eigentlich nicht? Ist das nur eine Frage der Motivation? Erstaunlicherweise wissen wir zwar, dass diese Ratschläge grundsätzlich funktionieren, aber wir wissen wenig darüber, wie sie das Altern beeinflussen, wie sie zusammenspielen und ob es nicht doch große Unterschiede darin gibt, was für einzelne Menschen und ihre Gehirne „gut“ ist. Gibt es einen gemeinsamen Kern, um den herum individuelle Antworten gesucht werden müssen? Die Hirnforschung kann hier ein paar interessante erste Antworten geben. Gerd Kempermann ist Sprecher des Dresdner Standorts des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor am CRTD, dem Forschungszentrum für Regenerative Therapien an der Technischen Universität Dresden.
Bild: colourbox