alpha Uni: Welche Jobs kannst du als Sportwissenschaftler ausüben? | Video der Sendung vom 15.01.2025 15:30 Uhr (15.1.2025) mit Untertitel
Welche Jobs kannst du als Sportwissenschaftler ausüben?
Sven hat Sportwissenschaften an der Uni Bochum studiert. Seit 2024 ist er Geschäftsführer und Trainer bei Olympia Dortmund, einem Leichtathletikverein. Seine erste Saison als Trainer und auch sein erstes Wettkampfwochenende stehen an. Für Sven und seine Athleten geht es dabei um viel, sie können sich für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren! Welche Aufgaben und Herausforderungen warten auf Sven? Sind Sportwissenschaftler gefragt? Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Sportwissenschaft mit Vertiefungen, wie Management oder Training, hilft enorm, um im Berufsfeld Sportmanagement oder im Trainingsbetrieb beruflich Fuß fassen zu können. Wichtig ist auch ein persönliches Netzwerk. Das baust du dir am leichtesten auf, wenn du früh anfängst, organisiert in einem Verein oder einer anderen Sportinstitution Sport zu machen. Hier kannst du Erfahrungen sammeln, die du später als Trainer oder Trainerin nutzen kannst, um anderen sportliche Fähigkeiten beizubringen. Außerdem lernst du automatisch, welche Aufgaben die Organisation von Sportevents mit sich bringt und welche Aufgaben es dabei gibt. Sven hat relativ lange studiert, auch um sich während seines Studiums ein Netzwerk aufzubauen. Es ist nicht unüblich, dass Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen aus diesem Grund ihr Studium etwas später abschließen. Wieviel verdient man als Sportwissenschaftler? Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen verdienen recht unterschiedlich. Das Gehalt hängt stark von der Sportart und der Institution oder dem Verein ab. Sportmanager und Sportmanagerinnen verdienen beim Berufseinstieg im Schnitt zwischen 2.587 Euro brutto und 4.546 Euro brutto im Monat, mit mehr Berufserfahrung steigt das Gehalt. Fußballtrainer und Tennislehrerinnen können beim Berufseinstieg mit einem Gehalt von durchschnittlich etwa 2.917 Euro brutto im Monat rechnen. Ein gutes Gehalt liegt bei etwa 6.957 Euro brutto im Monat. Berufstrainer ohne spezielle Spezialisierungen verdienen zwischen 2.687 Euro brutto im Monat und mit mehr Berufserfahrung bis zu 4.638 Euro brutto im Monat. Gleiches gilt für Übungsleiterinnen im Breitensport sowie in Prävention und Rehabilitation. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Spitzenvereine und Spitzeninstitutionen zahlen für Sportmanger und Trainerinnen andere Gehälter. Dazu gehören Jobs in den Nationalmannschaften, den Olympiakomitees und den zugehörigen Institutionen sowie nationalen und internationalen Sportverbänden, wie dem Deutschen Skiverband (DSV), dem Deutschen Fußballbund (DFB), der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) und anderen.
Bild: BR / Joana Lenz | Adobe Stock / Martin Schlecht