alpha Uni: Im Sportstudium muss man mehr liefern als Sportlichkeit | Video der Sendung vom 28.08.2023 22:45 Uhr (28.8.2023) mit Untertitel
Im Sportstudium muss man mehr liefern als Sportlichkeit
Sportlich sein und immer gute Noten in Sport haben, das reicht noch lange nicht, um Sport zu studieren. Till studiert im 2. Semester Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Gesundheit und Training an der TH Deggendorf. Was wird im Sportstudium vermittelt? Ein Sportstudium eröffnet vielfältige Möglichkeiten in Bereichen wie Sportwissenschaft, Management und Pädagogik. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fertigkeiten, um Studierende auf Karrieren im Sportsektor vorzubereiten. Das Studium umfasst typischerweise Disziplinen wie Trainingslehre, Sportmedizin und Bewegungswissenschaft. Absolventen finden Anstellungen in Fitnessstudios, Schulen oder Sportvereinen. Ein Sportstudium erfordert neben körperlicher Fitness auch ein Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen. Es ist ideal für jene, die ihre Leidenschaft für Sport mit beruflichen Zielen verbinden möchten. Welche Voraussetzungen musst du für ein Sportstudium erfüllen? Ein Sportstudium erfordert in der Regel bestimmte Voraussetzungen. Erstens ist die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Zweitens müssen viele Universitäten einen Sporteignungstest bestehen, der die körperliche Fitness und sportliche Fähigkeiten überprüft. Drittens sind in einigen Fällen Praktika oder Vorerfahrungen im Sportbereich von Vorteil. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Hochschule zu prüfen, da diese variieren können. Ein Interesse an Sportwissenschaften und Freude an Bewegung sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg in diesem Studium. Welche Brufsaussichten hat man nach einem Sportstudium? Die Berufsaussichten nach einem Sportstudium sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Absolventen können in der Sportpsychologie, Sportmanagement oder im Gesundheitswesen tätig werden. Auch eine Karriere im schulischen oder außerschulischen Sportunterricht ist möglich. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten in der Sportwissenschaft und -forschung sowie im Bereich Fitness und Personal Training. Die Nachfrage nach Fachleuten im Bereich Sport und Gesundheit wächst stetig, was gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet. Wichtig ist, sich während des Studiums zu spezialisieren und praktische Erfahrungen zu sammeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben und die Berufsaussichten zu verbessern.
Bild: BR | Michael Ackermann