alpha Uni: So ist der Job als Sportwissenschaftlerin in einer Reha-Klinik | Video der Sendung vom 25.09.2023 22:45 Uhr (25.9.2023) mit Untertitel
So ist der Job als Sportwissenschaftlerin in einer Reha-Klinik
Mit dem Sportstudium durchstarten in einem Gesundheitszentrum, ein Berufstraum vieler Sportstudent:innen. Janina Schwarzer arbeitet als Sportwissenschaftlerin mit Spitzensportlern im Bereich Rehabilitation und Leistungsdiagnostik, zusammen mit Ärzt:innen und Physiotherpeut:innen im LANS Medicum Hamburg. In welchen Berufen können Sportwissenschaftler / Sportwissenschaftlerin arbeiten? Absolventen der Sportwissenschaften haben viele Berufsmöglichkeiten. Sie können im Bereich Fitness und Gesundheit als Trainer oder Berater arbeiten. Ein weiteres Feld ist der Leistungssport, wo sie als Sportwissenschaftler Teams oder Athleten betreuen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Sportmanagement, etwa in Vereinen oder Sportverbänden, zu arbeiten. Ein weiterer Bereich ist die Sporttherapie, bei der man mit Patienten in Rehabilitationszentren arbeitet, wie die Protagonistin im Filmn. Welche Voraussetzungen muss man als Sportwissenschaftler / Sportwissenschaftlerin erfüllen? Um in einem sportwissenschaftlichen Beruf erfolgreich zu sein, sollte man verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören: ausgeprägtes Interesse und Verständnis für Sport und Bewegung, analytische Fähigkeiten, um Leistungsdaten auswerten und Trainingsergebnisse optimieren zu können, Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit Sportlern, Trainern und anderen Fachleuten zusammenarbeiten zu können, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Lernbereitschaft, um mit den neuesten Entwicklungen und Trends Schritt halten zu können. Ein Studium der Sportwissenschaften bildet die fachliche Grundlage, wobei praktische Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs im Sportbereich von Vorteil sind. Gehalt: Wie viel verdient man als Sportwissenschaftler / Sportwissenschaftlerin? Das Gehalt in Berufen der Sportwissenschaften variiert je nach Position, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger verdienen oft zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 4.000 bis 5.500 Euro steigen. In leitenden Positionen oder spezialisierten Tätigkeitsbereichen sind auch höhere Gehälter möglich. Einflussfaktoren sind zudem die Größe des Unternehmens und der Standort. Eine gezielte Weiterbildung kann die Gehaltsaussichten verbessern.
Bild: BR/Michael Ackermann