alpha Uni: Polizeiarbeit hautnah · Kriminalkommissarin beim Landeskriminalamt Berlin | Video der Sendung vom 07.08.2023 22:45 Uhr (7.8.2023) mit Untertitel
Polizeiarbeit hautnah · Kriminalkommissarin beim Landeskriminalamt Berlin
Oft beginnt Lara ihren Dienst mit kugelsicherer Weste und geladener Waffe im Pistolenholster. Sie ist Kriminalkommissarin am Landeskriminalamt (LKA) Berlin und hat "Polizei und Sicherheitsmanagement" studiert. Ihr Job ist es, belastbare Informationen zusammenzutragen, damit die Staatsanwälte und Richter am Ende entscheiden können: verhaften, oder laufen lassen. Wie sieht der Arbeitsalltag einer Kriminalkommissarin aus? Was macht die Kriminalpolizei? Ein Kriminalkommissar ermittelt und fahndet nach Täterinnen und Tätern in verschiedenen Delikten wie Mord, Totschlag, Sexualstraftaten, Körperverletzung, Rauschgift, Diebstahl, Wirtschaftskriminalität, Computerkriminalität, Fälschung und Betrug sowie politisch motivierter Kriminalität. Sie sammeln belastbare Informationen, die Staatsanwälte und Richter nutzen, um Entscheidungen zu treffen, ob jemand verhaftet oder freigelassen wird. Kriminalkommissare arbeiten oft in Zivilkleidung, tragen bei besonderen Einsätzen Schutzkleidung und arbeiten immer im Team für gegenseitigen Schutz. Wie wird man Kriminalkommissar? Um Kriminalkommissar zu werden, muss man an einer Polizeihochschule Polizei- und Sicherheitsmanagement studieren und den Bachelor-Abschluss erwerben. Nach dem Studium tritt man in den Kriminalpolizeidienst oder Schutzpolizeidienst ein, zunächst für drei Jahre als Beamter auf Probe. Nach bestandener Probezeit wird man zu Beamten auf Lebenszeit ernannt und in den Kriminalpolizeidienst übernommen. Welche Fähigkeiten braucht man als Kriminalkommissar? Als Kriminalkommissar benötigt man Selbstbewusstsein, körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, Durchhaltevermögen, emotionale Stabilität, Kommunikationsstärke sowohl mündlich als auch schriftlich und Teamgeist. Diese Fähigkeiten sind essenziell, um die Herausforderungen des Berufs zu meistern, insbesondere da man oft mit schwierigen und gefährlichen Situationen konfrontiert wird.
Bild: BR | picture-alliance/dpa