alpha Uni: Medizin studieren · Voraussetzungen, Ablauf und Karrierechancen | Video der Sendung vom 16.12.2024 20:41 Uhr (16.12.2024) mit Untertitel

Jim Haberlander studiert Humanmedizin an der Universität Heidelberg.

Medizin studieren · Voraussetzungen, Ablauf und Karrierechancen

16.12.2024 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Jim studiert Medizin, weil ihn der Körper des Menschen schon immer fasziniert hat. Nach dem Studium an der Uni Heidelberg will er den Facharzt für Psychiatrie machen, um Menschen mit psychologischen Probleme zu helfen. Wie sind seine Erfahrungen mit dem Studiengang Medizin? Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um erfolgreich Medizin zu studieren und eure Karriere als Arzt zu starten. Kann ich ohne Abitur Medizin studieren? Ja, es ist möglich, Medizin ohne Abitur zu studieren. Neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) gibt es zwei weitere Hochschulzulassungsberechtigungen: Medizinisches Fachabitur Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung (Studieren ohne Abitur) Bewerbungen für das Medizinstudium müssen über das Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung (https://www.hochschulstart.de) eingereicht werden. Gibt es einen Numerus Clausus (NC) für das Medizinstudium und wie hoch ist er? Ja, die Medizin Studiengänge unterliegen einem Numerus Clausus (NC). Der NC ist abhängig von der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber und ändert sich jedes Semester. Im Wintersemester 2023/24 lag der NC für Medizin zwischen 1,0 und 1,1. Es gibt jedoch auch die "Zusätzliche Eignungsquote" (ZEQ), die seit dem Sommersemester 2020 existiert und sich nicht an der Abiturnote orientiert. Rund 60 Prozent der Medizinstudienplätze werden über die ZEQ vergeben. Wie lange dauert das Medizinstudium und wie ist der Ablauf? Das Medizinstudium dauert zwischen 12 und 13 Semestern, je nach Universität. Es ist in drei Abschnitte unterteilt: Vorklinikum: Praktikum in Krankenpflege und Grundlagenwissen in Naturwissenschaften. Klinikum: Praktika (Famulaturen) in verschiedenen Bereichen einer Klinik und das Bestehen des Physikums. Medizinisches Praxisjahr (PJ): Praktika in verschiedenen Fachbereichen und die Ausbildung am Patienten. Nach dem Studium kann eine Weiterbildung zum Facharzt erfolgen, wie Jim es plant, um Facharzt für Psychiatrie zu werden und Menschen mit psychologischen Problemen zu helfen.


Bild: BR/Daniel Peter, HG: stock.adobe.com/upixa
Video verfügbar:
bis 16.12.2029 ∙ 20:41 Uhr