alpha Uni: Katholische Theologie studieren · Nur Beten und Askese? | Video der Sendung vom 27.01.2025 20:00 Uhr (27.1.2025) mit Untertitel
Katholische Theologie studieren · Nur Beten und Askese?
Katja studiert Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach dem Studium will sie Religionslehrerin werden. Was macht das Studium Katholische Theologie aus, wie schwer ist es und ist das Studium mit einem NC belegt? Ist Katholische Theologie ein schweres Studium? Für das Studienfach Katholische Theologie musst du Sprachkenntnisse in den Sprachen der biblischen und kirchlichen Tradition vorweisen, also Latein (Latinum), Altgriechisch (Graecum) und Althebräisch (Hebraicum). Das kann eine Herausforderung sein. Die Idee dahinter ist, dass du die maßgeblichen Texte auch in deren Originalsprache lesen kannst. Tatsächlich ist es so, dass sich bestimmte Denkwelten, zum Beispiel des Alten Testaments, besser erschließen, wenn du den althebräischen Sprachduktus verstehst. Gleiches gilt für die Schriften des Neuen Testaments, die in Altgriechisch verfasst sind. Interessant dabei ist zum Beispiel, wie die althebräische Denkwelt in die altgriechische und später in die lateinische Sprache "übersetzt" wurde. Bis heute ist die international rechtlich relevante Sprache für wichtige Dokumente der Katholischen Weltkirche, zum Beispiel Enzykliken, das Latein. Bringst du diese Sprachkenntnisse nicht mit ins Studium, etwa Latein und Altgriechisch von einem Abitur an einem humanistischen Gymnasium, musst du alle drei Sprachen zu Beginn des Studiums nachholen oder vorher lernen. Falls du weder Sprachkenntnisse in Latein noch in Altgriechisch mitbringst, musst du zwar Latein und Altgriechisch lernen, aber nur Grundkenntnisse in Althebräisch erwerben. Übrigens, das Althebräische ist nicht die Sprache des heutigen Israel. Zwar haben beide die gleiche Schrift, aber das Althebräische hat sich in den letzten zwei- bis dreitausend Jahren weiterentwickelt zur modernen hebräischen Sprache Israels, dem Ivrit. Welchen NC braucht man für das Studium Katholische Theologie? Katholische Theologie ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Für das Studium brauchst du die Allgemeine Hochschulreife, also das Abitur. Ein Wechsel nach einem Bachelorstudiengang an einer Hochschule in das Fach Katholische Theologie, z.B. Religionspädagogik, ist möglich. Berufstätige mit kirchlicher Vorbildung können sich ebenfalls bewerben. Die Zulassung regelt die Universität in einer Eignungsprüfung. Du musst nicht gläubig sein, dich aber für Religiöses und den christlichen Glauben interessieren. Sprachkenntnisse in Latein, Altgriechisch und Althebräisch sind erforderlich. Das Studium beginnt meistens im Wintersemester. Es gibt Bachelor-, Master-, Nebenfach-, Magister-, Lehramts- und Lizentiatsstudiengänge. Wie viele Jahre studiert man Theologie? Ein Studium der Katholischen Theologie dauert in der Regel, je nach Universität und gewähltem Abschluss, zwischen vier und zehn Semestern. Das Bachelorstudium allein befähigt nicht zur Arbeit in der Pastoral, also der Seelsorge im kirchlichen Bereich. In der Erzdiözese München kannst du dich mit einem Bachelorstud
Bild: BR: Theodor Kossakowski / stock.adobe.com/flordigitalartist