alpha Uni: Job als Archäologin · Elli entdeckt ein altes Grab! | Video der Sendung vom 20.05.2024 22:45 Uhr (20.5.2024) mit Untertitel

Elena Maier (28) hat Archäologie im Bachelor studiert und arbeitet nun als Archäologin bei einer Grabungsfirma in Bayern.

Job als Archäologin · Elli entdeckt ein altes Grab!

20.05.2024 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Elli arbeitet als Archäologin bei einer Grabungsfirma in Bayern. Es ist ihre erste Grabung als Leiterin - eine anspruchsvolle Aufgabe, die sie erwartet. Bei Freising trifft die Archäologie-Expertin mit ihrem 23-köpfigen Team auf nichts Geringeres als eine potenzielle Bestattung aus der Jungsteinzeit. Was musst du machen, um Archäologe zu werden? Die Community der Archäologen und Archäologinnen ist in Deutschland relativ klein, mit rund 2800 Beschäftigten im Arbeitsfeld der Archäologie. Wer bei einer archäologisch tätigen Firma arbeiten und auch archäologisch tätig sein möchte, muss mindestens einen Bachelorabschluss in Archäologie haben. Archäologen und Archäologinnen in leitenden Positionen haben fast alle einen Masterabschluss in Archäologie, viele sogar eine Promotion, auch wenn sie bei privaten Grabungsfirmen beschäftigt sind. Ein höherer Studienabschluss verschafft einen Wettbewerbsvorteil, wenn es um Festanstellungen und leitende Positionen geht, sei es in privaten Unternehmen oder staatlichen Institutionen wie Denkmalpflegebehörden, Museen, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Jobaussichten für Archäologen und Archäologinnen Archäologen und Archäologinnen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, dazu gehören: Private und öffentliche archäologische Ausgrabungsunternehmen, öffentliche Verwaltung und Behörden für Kultur und Denkmalschutz, internationale Behörden für Kulturerbe und Denkmalschutz, wie zum Beispiel UNESCO, Hochschulen und Universitäten, Archäologische wissenschaftliche Projekte, Museen, Fachverlage und -medien, Stiftungen sowie NGOs für Kultur und Denkmalschutz. Wie viel verdient ein Archäologe? Archäologinnen und Archäologen verdienen zwischen 2.701 Euro und 5.201 Euro brutto im Monat. Dazu zählen auch diejenigen, die sich auf Industrie-Archäologie spezialisiert haben. Grabungsleiterinnen wie Elli, die einen Bachelorabschluss haben, sind eher am oberen Ende der Verdienstspanne angesiedelt. Mit einem höherwertigen Studienabschluss wie einem Master oder einer Promotion gibt es zusätzlichen Spielraum nach oben. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)


Bild: BR/Max Hirschfeld, Pixaby
Video verfügbar:
bis 06.09.2025 ∙ 16:17 Uhr