alpha Uni: Biotechnologie studieren · zwischen Medizin, Industrie und Landwirtschaft! | Video der Sendung vom 27.11.2024 16:00 Uhr (27.11.2024) mit Untertitel

Merle Narbe, 3. Semester Biotechnologie, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Biotechnologie studieren · zwischen Medizin, Industrie und Landwirtschaft!

27.11.2024 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Merle studiert im dritten Semester Biotechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Das Besondere an der Biotechnologie ist für sie die Kombination aus den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Mathe und Biologie im Studium. Biotechnologie zählt zu den Schlüsseltechnologien in der Pharmaindustrie, aber auch für die Bekämpfung des Klimawandels. Was lernst du im Biotechnologie Studium? Biotechnologen erforschen lebende Organismen unter anderem aus den Bereichen Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Ihre Ergebnisse verwenden sie, um biologische Mechanismen und Substanzen für die Industrie zu nutzen. Das Studium Biotechnologie ist deshalb interdisziplinär angelegt. Du beschäftigst dich zunächst mit Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Mit diesen Kenntnissen lernst du in den höheren Semestern fächerübergreifend Prozesse aus der Mikrobiologie, der Gentechnik, der Zellkultur, der Biochemie, der instrumentellen Analytik und der Verfahrenstechnik kennen und biotechnologische Analyse- und Produktionsverfahren anzuwenden beziehungsweise neu zu entwickeln. In Lehrlaboren und Lernlaboren machst du dich praktisch mit vielen Techniken vertraut und kannst selbst einiges ausprobieren. Während des gesamten Studiums bist du dabei in engem Kontakt mit den Lehrkräften. Das Studium der Biotechnologie dauert in der Regel zwischen sechs und sieben Semester, je nach Hochschule oder Universität. Welche Voraussetzungen brauchst du für ein Biotechnologie Studium? Studiengänge im Bereich Biotechnologie werden sowohl von Hochschulen für angewandte Wissenschaften als auch von Universitäten angeboten. Universitäten legen mehr Wert auf Theorie und Forschung, während Hochschulen praxisorientiertere Studiengänge anbieten. Um Biotechnologie an einer Hochschule studieren zu können, benötigst du ein Fachabitur. Für die Bewerbung an einer Universität musst du entweder eine fachgebundene Hochschulreife, einen Abschluss nach der 13. Klasse mit einer Fremdsprache oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorweisen. Das Fach Biotechnologie ist normalerweise nicht mit einem Numerus Clausus belegt. Selten, wenn die Studienplätze begrenzt sind, kann die Abiturnote als Kriterium für die Zulassung herangezogen werden. Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich, da viel Fachliteratur auf Englisch verfasst ist und je nach Hochschule oder Universität auch Lehrveranstaltungen in Englisch stattfinden können. Welche Berufsmöglichkeiten hast du nach einem Biotechnologie Studium? Die meisten Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Deutschland im Bereich der Human- und Tiermedizin, insbesondere in der Diagnostik und der Herstellung von Biopharmazeutika, wie beispielsweise der Entwicklung von Impfstoffen. Biotechnologen und Biotechnologinnen sind aber auch im Agrarsektor in der Gentechnik sowie der Entwicklung und Herstellung von Bioreaktoren tätig. Im Umweltsektor sind sie mit ihrem Know-how, zum Beispiel in der Abfallentsorgung


Bild: BR: Jasper Brüggemann / picture alliance / Westend61 | Andrew Brookes
Video verfügbar:
bis 21.04.2030 ∙ 14:54 Uhr