alpha Uni: Astrophysik studieren · Der Blick in die Sterne | Video der Sendung vom 29.04.2024 22:45 Uhr (29.4.2024) mit Untertitel
Astrophysik studieren · Der Blick in die Sterne
Leon studiert Astrophysik im Master an der Universität München und untersucht ein selbst entdecktes Binary Quasar, ein Doppel-Sternsystem. Was ist Astrophysik? Astrophysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung von Himmelskörpern und kosmischen Phänomenen beschäftigt. Dazu gehören unter anderem Kosmologie, Schwarze Löcher, Galaxien, Sternennebel, kleine Sterne und Sternensysteme. Die Astrophysik nutzt Methoden und Theorien aus der Physik und Mathematik, um die Entstehung, Entwicklung und Eigenschaften dieser Objekte und Strukturen im Universum zu verstehen. Dabei kommen auch moderne Technologien wie Teleskope und Satelliten zum Einsatz, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Astrophysik ist stark interdisziplinär und erfordert Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik, insbesondere Programmierung. Sie bietet Einblicke in das Universum und hilft, die grundlegenden Mechanismen und Gesetze zu verstehen, die die kosmische Ordnung bestimmen Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für ein Astrophysik Studium? Astrophysik wird nur als Masterstudiengang angeboten. Um Astrophysik zu studieren, benötigst du einen abgeschlossenen Bachelor in Physik, idealerweise mit einem Schwerpunkt in Astrophysik oder Astronomie. Für die Bachelorstudiengänge in Physik, Mathematik oder Astronomie brauchst du eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Der Numerus Clausus (NC) ist bei Physikstudiengängen selten, sodass du dich meist direkt bewerben kannst. Kenntnisse in Mathematik und Programmierung sind ebenfalls erforderlich. Welche Inhalte werden im Astrophysik Studium behandelt? Astrophysik beschäftigt sich mit Themen wie Kosmologie, Schwarzen Löchern, Galaxien, Sternennebeln, kleinen Sternen und Sternensystemen. Im Masterstudium kannst du Schwerpunkte wählen, z.B. Gravitationsdynamik, Planeten- und Sternentstehung, Kosmologie, Statistik, Datenwissenschaft und maschinelles Lernen. Du arbeitest oft an aktuellen Beobachtungsprojekten und kannst diese in deine Masterarbeit einbringen. Welche beruflichen Perspektiven bietet ein Astrophysik Studium? Astrophysiker und-phyikerinnen arbeiten meist in der Forschung, an Universitäten und öffentlichen sowie privaten Forschungseinrichtungen. Es gibt auch Möglichkeiten in der Industrie, z.B. in der Luft- und Raumfahrttechnik, Mikroelektronik, Energietechnik, Softwareentwicklung und Rüstungsindustrie. Weitere Berufsfelder sind Wissenschaftsjournalismus und Bildungseinrichtungen wie Museen und Planetarien. Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig, aber die Stellen sind rar gesät. Astrophysiker:innen verdienen durchschnittlich zwischen 4.840 und 6.750 Euro brutto monatlich.
Bild: picture alliance / AP Photo | Uncredited