ADHS-Videos auf Social Media: Hilfe oder Schwachsinn? (mit kirmesimkopf) | psychologeek | Video der Sendung vom 19.06.2023 18:00 Uhr (19.6.2023) mit Untertitel
ADHS-Videos auf Social Media: Hilfe oder Schwachsinn? (mit kirmesimkopf) | psychologeek
TikTok und Instagram sind voll mit Videos zu ADHS. Es wirkt wie ein ADHS-Hype. Aber was steckt da wirklich hinter? Wir haben uns 3 Fragen gestellt und zusammen mit Angelina (kirmesimkopf) aus 3 Perspektiven und mit 3 verschiedenen Meinungen beantwortet: Ist ADHS eine Modediagnose? Wie sieht es mit Selbstdiagnosen aus? Ist ADHS ein Social Media HYPE? Hier sind Internetseiten zur Therapieplatzsuche: https://bptk.de/patient-innen/#psychotherapeutensuche https://www.therapie.de/therapeutensuche/ https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche/ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Das sind unsere Quellen: Yeung, A., Ng, E., & Abi-Jaoude, E. (2022). TikTok and attention-deficit/hyperactivity disorder: a cross-sectional study of social media content quality. The Canadian Journal of Psychiatry, 67(12), 899-906. https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_upload/downloads/lehre/flyer/Flyer-ADHS_im_Erwachsenenalter.pdf https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000854 https://neurodiversitysymposium.wordpress.com/what-is-neurodiversity/ Jaarsma, P., & Welin, S. (2012). Autism as a natural human variation: Reflections on the claims of the neurodiversity movement. Health care analysis, 20, 20-30. https://neurodiversitysymposium.wordpress.com/what-is-neurodiversity/ https://www.spektrum.de/magazin/neurodiversitaet-warum-autismus-laut-einigen-keine-krankheit-ist/1698596 Demontis, D., Walters, R. K., Martin, J., Mattheisen, M., Als, T. D., Agerbo, E., ... & Neale, B. M. (2019). Discovery of the first genome-wide significant risk loci for attention deficit/hyperactivity disorder. Nature genetics, 51(1), 63-75. American Psychiatric Association (APA). (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig). Göttingen: Hogrefe. Göbel, K., Baumgarten, F., Kuntz, B., Hölling, H., & Schlack, R. (2018). ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Das ist das psychologeek-Team: Host: Riccardo Frink Co-Host: Urooba Aslam Recherche & Skript: Lea Sperlich produziert von: zweiundachtzig medienproduktion 00:00 Intro 00:34 ADHS und TikTok 01:08 Nur eine Modediagnose? 03:31 Selbstdiagnosen? 07:00 HYPE? 11:28 Wer hat recht? YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein: YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Bild: funk