Wie spreche ich Rassismus in der Therapie an? | psychologeek | Video der Sendung vom 27.03.2023 17:00 Uhr (27.3.2023) mit Untertitel
Wie spreche ich Rassismus in der Therapie an? | psychologeek
Rassismus und Diskriminierung können einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben. Deswegen möchten Betroffene das auch gerne in der Therapie besprechen. Das Problem ist aber leider, dass Rassismus und Diskrimierung meistens nicht in der Psychotherapieausbildung behandelt werden und Therapeut*innen nicht den gezielten Umgang damit lernen. Wie Betroffene damit in der Therapie umgehen können, erfahrt ihr im Video! 🙂 https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/adressen-anlaufstellen/ https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/rassismus-und-psychotherapie/ Das sind unsere Quellen: https://www.jetzt.de/gesundheit/psychotherapie-diskriminierung-und-rassismus-sollten-besprochen-werden https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/rassismus-und-psychotherapie/ https://www.rassismusmonitor.de/studie-rassistische-realitaeten/ Williams, D. R. (2018). Stress and the Mental Health of Populations of Color: Advancing Our Understanding of Race-related Stressors. Journal of Health and Social Behavior, 59(4), 466–485. https://doi.org/10.1177/0022146518814251 Williams, D. R., & Etkins, O. S. (2021). Racism and mental health. World Psychiatry, 20(2), 194. https://www.zeit.de/zett/2022-08/psychotherapie-rassismus-therapeuten-interview MacIntyre, M. M., Zare, M., & Williams, M. T. (2023). Anxiety-related disorders in the context of racism. Current Psychiatry Reports, 1-13. Paradies, Y., Ben, J., Denson, N., Elias, A., Priest, N., Pieterse, A., ... & Gee, G. (2015). Racism as a determinant of health: a systematic review and meta-analysis. PloS one, 10(9), e0138511. https://www.aerzteblatt.de/archiv/168734/Selbsterfahrung-und-Psychotherapie-Bewusstheit-ueber-subjektive-Realitaetserfahrung https://www.verhaltenstherapie.de/ausbildung/psychologische-psychotherapie/struktur-und-inhalte/selbsterfahrung Znoj, H. (2005). Die therapeutische Beziehung aus verhaltenstherapeutischer Sicht. In: Rössler, W. (eds) Die therapeutische Beziehung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26817-0_5 Grawe, K. (1992). Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie, 215-244. https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/adressen-anlaufstellen/ https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/rassismus-und-psychotherapie/ https://www.bptk.de/umfrage-der-stiftung-warentest-psychotherapie-sehr-wirksam/ https://www.gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenverband/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_1546112.jsp https://blog.engagement-global.de/blog-artikel/warum-es-so-wichtig-ist-rassismuskritisch-denken-zu-lernen.html#:~:text=Sensibel%20f%C3%BCr%20rassistische%20Strukturen%2C%20verinnerlichten,gegen%C3%BCber%2C%20also%20Hasstaten%20und%20%C3%9Cbergriffen. Das ist das psychologeek-Team...
Bild: funk