RESPEKT: Sexismus im Alltag - wo fängt es an? | Video der Sendung vom 03.06.2018 19:30 Uhr (3.6.2018) mit Untertitel
Sexismus im Alltag - wo fängt es an?
Für die Emanzipation und die Rechte der Frauen wurde gerade in den letzten Jahrzehnten schon vieles erreicht. Die #MeToo-Debatte hat jedoch gezeigt, dass Frauen noch immer in zahlreichen Situationen Diskriminierung erleben.Sexuelle Übergriffe sind dabei "nur" die Spitze des Eisbergs. Sexismus beginnt bereits in vielen Alltagssituationen, zum Beispiel bei scheinbar lockeren, witzigen Sprüchen. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch erkundet, was Sexismus eigentlich ist, wie er entsteht und was jeder und jede dagegen tun kann.Schon früh werden wir geprägt durch Rollenmuster, die uns vorgespiegelt werden, zum Beispiel in Medienprodukten für Kinder. Jungen sind hier oft aktive Helden, Mädchen einfach nur schön, also passiv. Umso wichtiger ist das unmittelbare eigene Umfeld: Eltern, Lehrkräfte, der Freundeskreis und Menschen, denen wir im Alltag begegnen, können Gleichberechtigung und ein wertschätzendes Miteinander vorleben.Die Reportage geht auch der Frage nach, inwieweit Gleichberechtigung - ein demokratisches Grundrecht - und Sexismus in einem Zusammenhang stehen. In Schule und Ausbildung sind die Chancen für Mädchen und junge Frauen in Deutschland zwar gut, dies bestätigt auch die Gleichberechtigungs-Liste des Weltwirtschaftsforums. Doch in Politik und Wirtschaft setzt sich diese Gleichberechtigung nicht fort: Frauen verdienen weniger als Männer – auch bei gleicher Ausbildung, gleicher Berufserfahrung, gleichem Alter und gleicher Arbeitszeit. Das zeigen die Statistiken immer wieder.Geht es beim Sexismus also auch um die Macht der Männer, die ihre dominante Rolle in Politik und Wirtschaft bedroht sehen? Ist Sexismus ein Instrument, um Macht zu sichern, indem das Gegenüber herabgewürdigt und verunsichert wird? Und ist Sexismus eigentlich immer nur männlich?
Bild: br