alpha Uni: Physik studieren – von Optik bis Experimentalphysik | Video der Sendung vom 19.02.2025 13:50 Uhr (19.2.2025) mit Untertitel

Physik studieren – von Optik bis Experimentalphysik

19.02.2025 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Jonas studiert Physik im 5. Semester an der TU Dresden. Ihn fasziniert, Natur mit Hilfe von Mathematik zu verstehen. Im Physik-Studium ist der Anteil an Technik- und Naturwissenschafts-Fans besonders hoch. Im Physik-Studium zählt, durchzuhalten und teamfähig zu sein. Er hat sich schon in der Schule sehr für Physik interessiert. Physiker sind für ihn sehr entspannte, sehr coole Leute. Jonas macht das Programmieren sehr viel Spaß, das muss man nicht nur in Informatik können, sondern auch in Physik. Jonas nimmt das Team von alpha Uni mit zu einem „Gaslaser-Versuch“ im Dresdner Helmholtz Zentrum, das ein führendes europäisches Laserzentrum ist. Für die Aufgabe braucht er 4 bis 6 Stunden. Wird Jonas es schaffen, den „Gaslaser“ richtig zu justieren? Jonas muss sechs praktische Versuche erfolgreich lösen, um im Fach „Fortgeschrittene Experimentalphysik“ zu bestehen. Wie schwer ist es, Physik zu studieren? "Mathe ist die Sprache der Physik", das ist der Slogan vieler Physik-Studierender. Wenn du in Mathematik schlecht bist, hast du so gut wie keine Chancen in diesem Studium gut durchzukommen. Ein Vorteil bei Physik: Es gibt so gut wie keinen Numerus Clausus (NC). Die Durchfallquote liegt aber bei um die 58 Prozent. (Stand:2024) Alle knapp 60 Unis, die in Deutschland ein Physikstudium anbieten, sind „gut“ im Ranking. Das Physikstudium ist auch überall sehr ähnlich aufgebaut, so dass du in aller Regel einfach zwischen den Unis wechseln kannst, so das CHE-Hochschulranking für Physik. Was brauchst du, um Physik zu studieren? Du brauchst ein Abitur oder Fachabitur mit Schwerpunkt Technik/Naturwissenschaften (auch fachgebundene Hochschulreife) für ein Studium an der Universität. Du kannst aber auch als ausgebildeter Physik-Laborant / -Laborantin mit Berufserfahrung ohne Abi Physik studieren. Für das Studium an einer Hochschule für angewandte Forschung brauchst du ein Fachabi. Reine Physikstudiengänge sind sehr selten, sie sind auf Anwendungen fokussiert, wie Physikingenieurwesen.


Bild: Bayerischer Rundfunk/Hintergrund: Adobe Stock/BR/Hintergrundbild: Ulia Koltyrina /Joana Lenz
Video verfügbar:
bis 19.02.2030 ∙ 13:50 Uhr