aktiv und gesund: Heilschlamm, Achillessehnenriss, Schulter-Armbeuge | Video der Sendung vom 07.04.2025 15:00 Uhr (7.4.2025) mit Untertitel
Heilschlamm, Achillessehnenriss, Schulter-Armbeuge
Schonhaltung Wenn uns etwas weh tut, nehmen wir gerne eine sogenannte Schonhaltung ein – aber meistens bemerken wir das viel zu spät. Was kann man dagegen tun, und warum ist eine Schonhaltung überhaupt gefährlich? Achillessehnenriss Wenn die Achillessehne reißt, ist es wichtig, eine schnelle Diagnose zu bekommen. Denn ob man das Bein konservativ, also beispielsweise mit Physiotherapie behandelt, oder ob operiert werden muss, kann der Arzt am besten innerhalb der ersten drei Tage nach dem Vorfall entscheiden. Schulter stärken Eine gute Übung für zwischendurch ist die Schulter-Armbeuge. Gentherapie für die Netzhaut Bei Retinitis pigmentosa leiden die Betroffenen unter einem eingeengten Gesichtsfeld und können in der Dämmerung nichts sehen. Eine neuartige Gentherapie soll das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Gesunder Lauch Lauch ist ein Gemüse, das fast das ganze Jahr frisch geerntet werden kann und somit viele Vitamine speichert. Heilschlamm Das Prinzip "Schmerzen lindern mit Heilschlamm" funktioniert ähnlich, ob mit Fango, Moor oder Kreide: Die wohltuenden Bestandteile aus der Erde erwärmen den Körper und entspannen die Muskulatur.
Bild: picture-alliance / ZB | Peter Förster