alpha Uni: So ist das Studium an der Sporthochschule Köln | Video der Sendung vom 08.01.2025 14:17 Uhr (8.1.2025) mit Untertitel
So ist das Studium an der Sporthochschule Köln
Luca studiert im 6. Semester Bachelor, Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Für ein Studium der Sportwissenschaften musst du von Sport begeistert sein, denn hier dreht sich alles um Bewegung! Hier erfährst du mehr über das Studium. Welchen NC braucht man für Sportwissenschaft? Das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife mit einem Abschluss nach der 13. Klasse ist Zulassungsvoraussetzung für Studiengänge im Fachbereich Sportwissenschaften, die an Universitäten angeboten werden, z.B. an der Deutschen Sporthochschule Köln, an der unsere Protagonistin Luca studiert. Die Deutsche Sporthochschule Köln heißt zwar Hochschule, ist aber eine Universität. Die Fachhochschulreife reicht als Voraussetzung für das Studium der Sportwissenschaften an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschule. Universitäten und Hochschulen, zum Beispiel auch die Deutsche Sporthochschule Köln, haben die sportwissenschaftlichen Fächer mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Dieser variiert von Semester zu Semester. Das kann auch an anderen Universitäten und Hochschulen so sein. Für Studieninteressierte gilt also: Genau hinschauen, ob und welcher NC gerade aktuell ist! Wie hoch ist die Durchfallquote beim Sporteignungstest an der Sporthochschule Köln? Universitäten und Hochschulen haben der Erlaubnis zur Immatrikulation ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet, in dem unter anderem auch die persönliche körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden muss. Die Universitäten und Hochschulen bieten im Vorfeld sogar Trainingskurse an, um Defizite zu beheben, falls die eine oder andere eignungsrelevante Sportart nicht so gut beherrscht wird. Beim Eignungstest der Sporthochschule Köln liegt die Durchfallquote in der Regel bei etwa 50 Prozent. Es gibt noch eine weitere Studienvoraussetzung: Beim Bewerbungsverfahren muss immer durch ein ärztliches Attest auch die gesundheitliche sportliche Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden. Das ärztliche Attest darf in der Regel nicht älter als ein Jahr sein. Welche Berufe kann man mit Sportwissenschaft machen? Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen haben generell gute Aussichten, einen interessanten Job zu finden. Du kannst als Trainer oder Trainerin in Vereinen und Fitnessstudios, in Kliniken und Reha-Einrichtungen, im Bereich Gesundheitsprävention und Physiotherapie arbeiten. Andere Karrieremöglichkeiten gibt es im Bereich Sportsponsoring, Sportökonomie oder Sportjournalismus. Auch Management-Jobs bei Sportverbänden oder im Gesundheitsmanagement sind möglich. Hier koordinierst du Sportstätten, Vereine und Breitensport-Angebote. Du kannst dich auch in Forschung und Lehre betätigen, sowohl an Hochschulen und Universitäten als auch an öffentlichen und privaten Schulen, sowie in speziellen Sportschulen oder sportlichen Leistungszentren.
Bild: BR: Tom Wittman/Robert Matzeck