alpha Uni: Als Physiker radioaktive Abfälle sichern | Video der Sendung vom 19.02.2025 13:36 Uhr (19.2.2025) mit Untertitel

Als Physiker radioaktive Abfälle sichern

19.02.2025 ∙ alpha Uni ∙ ARD alpha

Stephan arbeitet als Physikingenieur bei AINT. Die Firma entwickelt eine Prototypanlage, die radioaktive Abfälle erkennen und damit teure Lagerungen optimieren kann. Gelingt Stefan die letzte Kontrollmessung? Der TÜV-Bericht muss raus. Der Erfolg der Kontrollmessung von Radioaktivität ist die Grundlage für den TÜV-Bericht und die finale Freigabe der Anlage. Ohne valide Messergebnisse kann die Auslieferung nicht erfolgen, was die Verantwortung für Stephan umso größer macht. Wie gelingt ein Berufseinstieg als Physiker bzw. Physikerin? Ideen für optimale Lagerungen von Atomabfällen sind gefragter denn je – sicher ein möglicher Berufseinstieg für Physiker / Physikerinnen und Physikingenieure / Physikingenieurinnen. Beim Bau der Kernkraftwerke hat man sich wenig Gedanken über die Endlager gemacht und dass sie viel Geld kosten werden. Jetzt werden die Atommeiler abgebaut. Was macht ein Physiker / eine Physikerin im Beruf? Nach dem Physikstudium stehen dir viele Türen offen – von Forschung und Entwicklung über Consulting bis hin zu IT und Patenten. Ein Beispiel für den Erfolg als Physiker ist Prof. Dr. Stefan Hell, Nobelpreisträger von 2014. Viele Physiker gründen auch Startups und treiben Innovationen voran. Bleib dran und dir eröffnen sich spannende Karrierechancen in High-Tech-Branchen! Hier einige Branchen zur Auswahl: IT- und Softwarebranche, Elektronik und Elektrotechnik, Optik- und Lasertechnik, Halbleitertechnik, Automobilbranche Luft- und Raumfahrttechnik, Energiebranche, Maschinenbau, Medizintechnik & Medizinphysik, Chemie, Telekommunikation, Data Science und viele mehr. Fast die Hälfte der Physiker / Physikerinnen arbeitet in Forschung & Entwicklung, oft in direktem Anschluss an ihre Promotion. Auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie im Maschinenbau sind sie in Fertigung und Entwicklung tätig.


Bild: Bayerischer Rundfunk/BR/Jonas Schlögl/picture alliance/dpa/Guido Kirchner
Video verfügbar:
bis 19.02.2030 ∙ 13:36 Uhr