alpha Uni: Klavier studieren · Helena will Pianistin werden | Video der Sendung vom 11.12.2024 13:05 Uhr (11.12.2024) mit Untertitel
Klavier studieren · Helena will Pianistin werden
Helenas Traum: Konzertpianistin werden! Sie studiert Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München. Das erfordert harte Arbeit, große Leidenschaft und unendlich viele Stunden am Klavier. Musik studieren ist "leistungssportähnlich", sagt Helena. Zusammen mit ihrem Professor bereitet sie sich an der Hochschule auf ein Konzert vor. Wird ihr der Auftritt gelingen? Studieninhalte im Bachelorstudium Klavier Das Herzstück des Studiums ist der Einzelunterricht in deinem Hauptinstrument. Du musst dich intensiv darauf vorbereiten, um das Beste herauszuholen. Dazu kommen die praktische und theoretische Ausbildung. An der Hochschule für Musik und Theater München belegst du folgende Module: Künstlerisches Kernfach (Kammermusik, Liedbegleitung, Klavier im Kontext), Chor, Musiktheorie, Gehörbildung (Solfège, Hörstunde), Formenlehre, Musikwissenschaft (Akustik, Instrumentenkunde, Musikgeschichte), Geschichtliche Grundzüge der Klaviermusik, Instrumentalpädagogik (Musiklernen, Musikphysiologie, Musikvermittlung, Instrumental- und Gesangspädagogik) Außerdem belegst du zwei Wahlpflichtmodule und fertigst im 7. und 8. Semester deine Bachelorarbeit an. Nach bestandenem Studium erhältst du den Titel Bachelor of Music (B.Mus.) oder Bachelor of Arts (B.A.), abhängig von der Hochschule. Diese Skills brauchst du, um Klavier zu studieren Musikalisches Talent und Begeisterung für das eigene Instrument sind besonders wichtig für das Klavierstudium. Außerdem solltest du das Instrument schon bei der Eignungsprüfung beherrschen. Weitere Eigenschaften, die dir im Studium helfen sind: Kritikfähigkeit, gute Nerven für den hohen Konkurrenzdruck, Disziplin, Durchhaltevermögen und Stressresistenz. So viel verdienst du als Pianist Die Gehaltsaussichten für Pianisten und Pianistinnen sind unterschiedlich. Viele arbeiten in Ensembles, Orchestern oder freiberuflich. Beim Berufseinstieg in einem professionellen Orchester oder Ensemble liegt das Gehalt bei 4.619 Euro brutto im Monat. Der Durchschnitt liegt bei 5.638 Euro brutto im Monat. Spitzenverdiener im Angestelltenverhältnis verdienen 6.919 Euro brutto im Monat. Solist:innen erhalten meist Zuschläge oder hohe Gagen. Musikpädagog:innen können beim Berufseinstieg mit etwa 3.770 Euro brutto im Monat rechnen, bei Anstellung in einer Musikschule oder freiberuflichem Unterricht. Durchschnittlich liegen die Gehälter bei 4.781 Euro brutto im Monat und können bis zu 5.231 Euro brutto im Monat erreichen. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) Das durchschnittliche Jahreseinkommen freiberuflicher Pianisten und Pianistinnen ist meistens geringer und hängt von der Musiksparte und Tätigkeit ab.
Bild: Bayerischer Rundfunk/picture alliance/BR/Luisa-Marie Roth